Wir betreiben eine kleine aber ambitionierte Hobbyzucht. Wir züchten Dackel für die Jagd und Familie. Ein Wurf wird von der ganzen Familie aufgezogen. Die ganze Siedlung darf zum
Welpenspielen kommen. Alle unsere Hunde sind deshalb sehr kinderlieb. Wir züchten
wesensfeste leistungsstarke Jagd - und Familienhunde. Die Schönheitszucht und
das Ausstellungswesen steht nicht in unserem Fokus.
Unser Zucht wird von uns nicht gewerblich betrieben. Diese Homepage dient privaten Zwecken. Teile dieser Homepage wurden schon vor vielen Jahren erstellt. Der Aufwand wäre zu groß, um diese auf das aktuelle Design anzupassen. Bitte haben sie Verständnis, wenn die Inhalte älterer Seiten nicht auf dem aktuellsten Stand der Technik sind. Frühere Welpenkäufer und ich stöbern gerne in den alten Seiten, deshalb belasse ich sie auf der Homepage.
Bei uns bekommen mehr Jäger Welpen als nicht Jäger. Das liegt aber nicht an einer Bevorzugung, sondern daran, dass sich Jäger bewusst für einen jagdlichen Züchter entscheiden und deshalb oft viele Monate darauf warten, dass bei ihrem Wunschzüchter wieder ein Wurf fällt. Die jagdlichen Interessenten stehen also schon auf der Interessentenliste, bevor überhaupt eine Hündin belegt wurde. Bei einem Familienhund wird dagegen direkt beim nächsten verfügbaren Wurf gekauft. Dies geschieht oft, wenn der alte Hund verstorben ist. Ein Jäger nimmt dagegen einen Welpen zur Ausbildung, wenn die „Rente“ des älteren Hundes absehbar ist. Das ist natürlich besser planbar. Uns ist es egal ob der Hund als Jagdhelfer oder als Familienhund eingesetzt wird. Hauptsache die Welpen werden artgerecht gehalten und gut behandelt.
Donna und Goldie genießen die Ausfahrt. Fabia ist abgetaucht.
Fahrt in das Revier
Eine Welpenkäuferin hat mir das Vorwort zum Buch Dackel: 'Die besten Freunde der Welt erschienen im Verlag cultbuch von Christine Paxmann" gesendet. Mit freundlicher Genehmigung von Frau Paxmann www.christinepaxmann.de dürfen wir zitieren:
Wer glaubt,
dass der Dackel ausstirbt, der irrt. Der possierliche Jäger belegt Platz 2 in
der Geburtsstatistik, gleich hinter dem Schäferhund. Beide sind stolze Hunde, können
aber nicht unterschiedlicher sein. Stellen wir und beide Rassen in einer
Schulklasse vor, hat der Schäferhund immer was von einem Streberbatzen. Man
sieht ihn als Drogen-und Lawinensuchhund und Blindenhund vor sich. All das kann
der Dackel nicht, schon weil er nicht zum eilfertigen Gehorsam taugt. Dabei
steht der Dackel dem Schäferhund an Intelligenz in nichts nach. Traut man den
Aussagen versierter Philodackelisten, dann lebt der Dackel stets kurz vor der
Geniegrenze. Mindestens aber vor der Menschwerdung.
Die Jagd hat den Teckel geschaffen, nur die Jagd kann ihn in seiner ganzen
Eigenart erhalten.“ Diese Worte von Dr. Fritz Engelmann, 1923 geschrieben, Treffen
das Zuchtziel mit dem Dachshund sehr gut.
In unser Zuchtordnung
vom DTK steht das auch sinngemäß. Vielleicht sollten unsere Zuchtwarte und
Zuchtrichter sich dieser Worte erinnern. Wenn ich auf einer großen Zuchtschau
bin, habe ich manchmal das Gefühl, dass die Zuchtziele aus den Augen verloren
wurden. Wenn sich die Gespräche um Hundefriseur und das Design von Leinen
drehen stellt sich bei mir schon die Frage, was habe ich hier zu suchen? Und
wenn ich dann die schönen langhaarigen Teckel sehe, wo der Hund durch keine
Brombeere mehr kommt, ohne hängen zu bleiben, habe ich das Gefühl, die haben
sich in der Zucht verirrt. Wir können nur hoffen, dass der Dackel nicht wieder
Modehund wird, sonst gehen wir Gebrauchszüchter unter. Natürlich darf auch ein
Gebrauchshund schön sein. Unser Danny wahr ein wahrer
Schönling. Aber auch ein Jagdteckel mit allen seinen Eigenheiten. Wenn ich
die Ergebnisse der Spurlautprüfungen im DWH vom Frühjahr 2016 ansehe,
bestätigen sich meine Befürchtungen. Es haben 7 von 23 Hunden die Sp oder die
Schussfestigkeit nicht bestanden. Das sind 30% bei einer Anlageprüfung!
Im Frühjahr 2017 sieht es leider nicht besser aus. Von 17 Hunden haben 6 die SP bzw. Schussfestigkeit nicht bestanden.
Im Frühjahr 2018 das genau gleiche Ergebnis 17 geprüfte Hunde 6 nicht bestanden wieder 35% Durchfallquote.
Ich gehe davon aus, dass nur Hunde auf der Spurlautprüfung (vorher Schussfestigkeit) geführt werden mit denen auch gejagd werden soll.
Auf einer Gebrauchsprüfung kann man immer mal durchfallen, das bin ich auch schon öfters.
Bei anderen Jagdhunderassen z.B. Wachtel ist der Laut auf der Hasenspur Zuchtvoraussetzung.
Wir haben wirklich ernstere Probleme als der weiße Brackenstern bei unseren Hunden.
Bei der Delegiertenversammlung 2017 wurde beschlossen: "Ein kleiner weißer Fleck Durchmesser 3 cm ist nur an der Brust erlaubt." Eine genaue Definition wie zu Messen ist fehlt.
Das einfachste wird sein, eine Münze mit 3 cm Durchmesser zu verwenden. Diese auf den Fleck zu legen und wenn rund herum noch weiss zu sehen ist, ist der Hund zur Zucht nicht geeignet.
Prozentual dürfen also Welpen, Kaninchen- und Zwergteckel mehr weiss haben als die Standard Dackel. Wir werden sehen ob das das Ende unserer Zucht ist. Da bei uns immer wieder größere weiße Brackensterne vorkommen.
Unsere 2 Jungen Hunde haben auch einen weissen Fleck. Zwar mit weniger als 3 cm Durchmesser, aber sie werden diesen weiter vererben.
Guten Tag Herr Herter,
nach gut 2 Jahren muß ich Ihnen doch mal schreiben, wie glücklich ich mit meinem Hannibal bin!
Er ist nicht nur mein bester Jagdhund den ich je hatte, sondern auch der Liebling aller. Meine
Enkel, meine Kinder, meine Nachbarn, alle mögen ihn und er mag alle. Auch mit den Hunden
hier kommt er gut aus.
Nachdem er von einem Schäferhund -Mix in Österreich gebissen wurde, ausgerechnet dort wo Maulkorbpflicht besteht, hat er sein Verhalten gegenüber großen Hunden verändert. Er geht
ihnen heute lieber aus dem Weg.
Auf Rehwildschweiß arbeitet er vorzüglich, allerdings muß ich sein Temperament gehörig
zügeln. An Sauen geht er einmal kurz ran und dann ist sein Interesse befriedigt.
Füchse und Hasen verfolgen ihn auch noch im Schlaf, da springt er manchmal wahrscheinlich
von der Kanzel.
Viele Grüße und Waidmannsheil
Nach der Rechtschreibreform und Duden heiß es
Rauhaardackel. Auf den offiziellen Homepage von DWH und DTK wird aber immer noch
Rauhhaardackel geschrieben. Wie ist die richtige Schreibweise?
Da ein kleiner Rüde von Fabia gestorben ist, haben wir also 4 Rüden und 7 Hündinnen. Bisher haben wir 10 Hunde vorreserviert. Es sind aber noch ein paar Interssenten auf der Liste. Obwohl einige Intessenten abgesprungen sind wird es also nicht für jeden reichen.
Auf Instagramm unter @dackelvomburgstall gibt es auch Bilder und Geschichten von unseren Hunden.
Die Nachfrage nach Welpen ist dieses Jahr sehr gross. Wir haben schon Interssenten auf der Warteliste. Endgültig reserviert ist ein Welpe, wenn dieser besichtigt, ausgesucht und anbezahlt wurde. Das geschieht, wenn die Welpen ca. 5 Wochen alt sind.
Trotz der enormen Nachfrage werden wir den Welpenpreis nur moderat zu unserem letzten Wurf von vor 2 Jahren erhöhen.